JusHAK Schönborngasse live beim Puls24-Wirtschaftsgipfel
Politische Bildung zum Angreifen: Unsere Schüler:innen im direkten Austausch mit Spitzenpolitik und Medienprofis
Am 2. April 2025 bot sich einer ausgewählten Gruppe von Schüler:innen der 2. und 5. Jahrgänge der JusHAK Schönborngasse eine außergewöhnliche Gelegenheit: Sie durften live im Publikum der großen TV-Debatte „Wirtschaft, Standort und Arbeit“ im Studio von PULS 4 in Wien-St. Marx dabei sein – ein exklusiver Abend im Zeichen gelebter politischer Bildung.
Die hochkarätig besetzte Diskussionsrunde, übertragen auf PULS 24, brachte zentrale wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Themen zur Sprache. Am Podium standen:
- Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP)
- Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ)
- Staatssekretär Sepp Schellhorn (NEOS)
Souverän und kritisch begleitet wurde die Debatte von den beiden renommierten Journalistinnen Corinna Milborn und Gundula Geiginger, die gemeinsam durch den Abend führten.
Besonders eindrucksvoll war der Moment nach der Live-Sendung: Sowohl die Politiker:innen als auch das Moderator:innenteam nahmen sich außergewöhnlich viel Zeit für den persönlichen Austausch mit unseren Schüler:innen. In einem offenen Gespräch konnten Fragen zu den Herausforderungen des Wirtschaftsstandortes Österreich, zur Arbeitswelt der Zukunft sowie zu politischen Entscheidungsprozessen direkt gestellt und diskutiert werden.
Die Schüler:innen zeigten sich bestens vorbereitet und stellten differenzierte, kritische und interessierte Fragen – ein lebendiges Beispiel dafür, wie an der JusHAK Schönborngasse politisches Verständnis, rechtliches Wissen und kommunikative Kompetenz zusammenwirken.
„Es war faszinierend zu sehen, wie Politik wirklich funktioniert – und dass unsere Fragen ernst genommen wurden.“
(Schülerin aus dem 5. Jahrgang)
Diese Veranstaltung war nicht nur ein spannender Einblick in die Welt der Medien und Politik, sondern auch ein starkes Zeichen für den praxisnahen und aktuellen Unterricht an der JusHAK. Politische Bildung wird bei uns nicht nur im Klassenzimmer vermittelt, sondern auch durch direkte Begegnungen mit Entscheidungsträger:innen und Journalist:innen erlebbar gemacht.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Team von PULS 24/PULS 4, insbesondere Frau Isabell Widek, für die Einladung und die hervorragende Organisation, sowie allen Schüler:innen für ihr engagiertes Mitwirken!
(c) 2025 Mag. Mathias Lenz
